Werkzeug zur Risikobeurteilung und Risikominderung

Wir zeigen Ihnen den WegWir nennen AnforderungenWir sorgen für Durchblick
Wir helfen Anforderungen zu erfüllen
Praxisgerechtes und preiswertes Werkzeug

Sie suchen nach einem geeigneten Werkzeug zur praxisgerechten Durchführung Ihrer Risikobeurteilung?

Sie möchten

  • die Anforderungen während der Anwendung erlernen und mit Ihrer Ausarbeitung schließlich erfüllen?
  • die Risikobeurteilung, wie gesetzlich gefordert, konstruktionsbegleitend durchführen?
  • die Vorlagen und Ausarbeitungen einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen können?

Sie suchen

  • ein ausgereiftes aber preiswertes Werkzeug ohne „Updateflut“ und ohne „Mehrplatzkosten“?

Falls Sie auch nur eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten können, wird es sich für Sie lohnen, die Vorteile unseres Werkzeugs genauer anzusehen.

Prioritäten seit über 20 Jahren

  • Bedienung „während dem Konstruieren“ möglich
  • Uneingeschränkt für Einzelmaschinen und für den Anlagenbau einsetzbar
  • Hilfetexte und Hintergrundinformationen verlinkt
  • Einfach in der Pflege, Anpassung und Erweiterung
  • Office-Kenntnisse sind ausreichend – keine weiteren Kenntnisse oder Programme erforderlich
  • Die Formatierung der Arbeitslisten im Hauptdokument ermöglicht das Kopieren bereits erstellter Bewertungen aus älteren Versionen
Sie möchten die Arbeitsoberfläche begutachten?
Gern schicken wir Ihnen eine Musterausarbeitung.

Anforderungen aus EG-/EU-Richtlinien erfüllen
Nicht nur die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fordert eine Risikobeurteilung.
Seit Inkrafttreten der NLF-Richtlinien wird z.B. auch in der Niederspannungs- und EMV-Richtlinie als Nachweis der Konformität eine „…geeignete Risikoanalyse und -bewertung“ gefordert.

Das Werkzeug „Risikobeurteilung und Risikominderung“ eignet sich auch für Produkte, die unter neuerste EU-Richtlinien fallen.

Sie haben weitere Fragen?
Gern beraten wir Sie

Anwendung weiterer harmonisierter Normen

  • Dokumentationsmöglichkeiten zu allen gem. EN ISO 12100 vorgesehenen Grenzen
  • Gefährdungsarten kombiniert aus EN ISO 12100 und RL 2006/42/EG
  • Risikograph kompatibel mit den Anforderungen aus neuer EN ISO 13849-1 sowie technischem Regelwerk ISO/TR 14121-2
  • Faktor Schadensausmaß an EN ISO 13849-1 und ISO/TR 14121-2 angepasst
  • Wahrscheinlichkeitsparameter im Risikographen zur Ermittlung des PLr integriert
  • Bei geringer Eintrittswahrscheinlichkeit kann der PLr gem. aktueller EN ISO 13849-1 um eine Anforderungsstufe herabgesetzt werden
  • Anzeige der PLr-Korrektur bei geringer Eintrittswahrscheinlichkeit
  • Automatische Ermittlung des Risikoindex mittels Drop-Down-Liste gem. technischem Regelwerk ISO/TR 14121-2
Sie haben weitere Fragen?
Gern beraten wir Sie

Noch gebrauchsfreundlicher

  • Die Vorlagen wurden reduziert auf nur noch zwei Dokumente:
    Hauptdokument als Word-Datei / Hilfetext und Risikograph als Excel-Datei
  • Gängigste Symbole (Warnung/Gebote/Verbote) und deren Bedeutung im Hilfetext hinterlegt
  • Inhaltsverzeichnisse der im Maschinen- und Anlagenbau gebräuchlichsten Normen abrufbar
  • Abkürzungen und Begrifflichkeiten im Hauptdokument verlinkt
  • Risikograph mit neuem, benutzerfreundlichem Design
Sie möchten die Arbeitsoberfläche begutachten?
Gern schicken wir Ihnen eine Musterausarbeitung.

Faire Konditionen

  • Uneingeschränkt für Einzelmaschinen und für den Anlagenbau einsetzbar
  • Preiswert in der Anschaffung
  • Uneingeschränkte Nutzung innerhalb des Unternehmens ohne Mehrplatzversionen
  • Nachfolgeversionen zum Sonderpreis
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Gern erstellen wir Ihr Angebot.